Photovoltaik ist das direkte Verfahren, bei dem aus Sonnenenergie Strom gewonnen wird. Zu Modulen zusammengeschaltete Solarzellen, meist mono- oder polykristalline Siliziumzellen, wandeln Sonnenlicht (Phos) in elektrische Spannung (Volt). Ein Wechselrichter übersetzt den Gleichstrom in den haushaltsüblichen (230 Volt) Wechselstrom.
Um den größtmöglichen Ertrag zu erzielen, sollte ein möglichst hoher Direktstrahlungsanteil von den Solarzellen absorbiert werden können. Je senkrechter die Strahlen auftreffen, umso ergiebiger ist die Energieausbeute. In Mitteleuropa erreichen wir das Optimum, wenn die Solarflächen gegen Süden ausgerichtet sind, 30 Grad geneigt und kein Schatten den Einfluss der Sonne stört. Bei dieser Ausrichtung kann ein jährlicher Stromertrag pro installiertem Kilowatt (eine Fläche der Photovoltaikanlage von etwa 7 bis 10 m² entspricht in etwa einer Leistung von einem Kilowatt) von etwa 900 bis 1.100 kWh erwartet werden, was etwa ein Viertel des Jahresstromverbrauches der durchschnittlichen österreichischen 4-Personen-Familie darstellt.
Weitere Informationen unter: http://www.klimafonds.gv.at/ (Menüpunkt Förderungen)
Aktuelle Informationen zur Fördersituation für Photovoltaik in Österreich finden sie auch auf der Homepage der Photovolatic Austria im Menüpunkt Förderungen. Hier sind auch bundesländerspezifische Informationen angegeben.